Apothekengründung

für Apotheken



Apotheke eröffnen – der umfassende Praxis-Leitfaden für Gründer

Eine Apotheke zu eröffnen, dauert rund 12–18 Monate und kostet zwischen 300.000 und 800.000 Euro. Sie benötigen die Approbation als Apotheker, ein Jahr Berufserfahrung und eine Apothekenbetriebserlaubnis. Außerdem stehen Sie vor der großen Entscheidung zwischen Selbstständigkeit als Apotheker und Anstellung.


Der Apothekenmarkt unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen, die sich deutlich von anderen Unternehmensgründungen unterscheiden. Während andere Branchen oft mehr Flexibilität bieten, müssen Sie bei einer Apothekengründung spezifische Voraussetzungen erfüllen und einen klar definierten Prozess durchlaufen. Besonders für Pharmaziestudenten, die langfristig den Schritt in die Selbstständigkeit planen, ist es wichtig, sich frühzeitig mit diesen Anforderungen vertraut zu machen. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Leistungen für Apotheken in jeder Phase der Apothekengründung!

Schritt für Schritt eine eigene Apotheke gründen


Eine Apothekengründung erfolgt in 6 Schritten und dauert 12–18 Monate. Sie beginnt mit der Standortanalyse und endet mit der Apothekenbetriebserlaubnis.

Schritt 1: Erste Überlegungen und Standortfaktoren der Apotheke bestimmen

Prüfen Sie direkt am Anfang:

  • Apothekendichte in der Region
  • Einzugsgebiet und die Zielgruppenstruktur
  • Nachfolgeregelungen oder Neugründungsstandorte

Schritt 2: Businessplan und Finanzierung

Kernbestandteile eines Businessplans für die Apothekengründung:

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Voraussichtlichen Investitionskosten (300.000–800.000 €)
  • Finanzierungsmodelle (z. B. Kredite, Fördermittel)
  • Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung

Schritt 3: Wahl der Apothekenform und rechtliche Rahmenbedingungen

Neben der Entscheidung, ob eine Hauptapotheke, Filialapotheke oder eine Geschäftsübernahme angestrebt werden soll, gibt es weitere Aspekte, die zu klären sind:

  • Rechtsform (Einzelunternehmen, GbR etc.)
  • Steuerliche Fragen an Ihren Steuerberater für Apotheken
  • Persönliche und fachliche Eignung laut § 2 Apothekengesetz

Schritt 4: Abstimmungen mit Behörden und Institutionen

Darunter fallen beispielsweise:

  • Apothekerkammer
  • Gesundheitsamt/Bezirksregierung
  • Landesapothekerverband
  • Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
  • Finanzamt
  • IHK/Gewerbeamt

Schritt 5: Apothekenbau, Ausstattung und Apothekenpersonal

Ablauf der konkreten Umsetzung:

  1. Umbau oder Neubau der Räumlichkeiten gemäß Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)
  2. Auswahl und Installation von EDV- und Warenwirtschaftssystemen
  3. Einrichtung von Lager, Labor, Offizin und Beratungsbereich
  4. Einstellung von qualifiziertem Fachpersonal

Schritt 6: Betriebserlaubnis und Eröffnung

Nach erfolgreicher Prüfung stellt die zuständige Aufsichtsbehörde die Apothekenbetriebserlaubnis aus. Erst dann dürfen Sie den Apothekenbetrieb aufnehmen.

Abschließend folgen:

  • Meldung an die Arzneimittelkommission
  • Anbindung an das securPharm-System (Fälschungsschutz)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen zur Eröffnung

Ablauf: Eigene Apotheke eröffnen

Checkliste – Apotheke erfolgreich eröffnen


Planungsphase (Monate 1–3):

  • Standortanalyse und Marktforschung durchführen
  • Businessplan erstellen
  • Finanzierungskonzept entwickeln
  • Rechtliche Beratung in Anspruch nehmen


Antragsphase (Monate 4–8):

  • Apothekenbetriebserlaubnis beantragen
  • Räumlichkeiten suchen und Mietvertrag abschließen
  • Bauplanung und Genehmigungsverfahren
  • Personalrekrutierung beginnen


Umsetzungsphase (Monate 9–12):

  • Apothekeneinrichtung installieren
  • Warenwirtschaftssystem implementieren
  • Lieferantenverträge abschließen
  • Marketing- und Eröffnungsstrategie entwickeln

Apotheke eröffnen – Welche Voraussetzungen brauchen Sie für die Apothekeneröffnung?


Persönliche Voraussetzungen: 

  • Approbation als Apotheker, die Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Pharmaziestudiums und einer praktischen Ausbildung erteilt wird
  • Mindestens einjährige praktische Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzbehörden
  • Gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürgerschaft oder zusätzliche aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen

Welche rechtlichen Grundlagen sollten Sie bei der Apothekengründung kennen?


Das Apothekengesetz (ApoG) regelt die grundlegenden Bestimmungen für den Betrieb von Apotheken und stellt sicher, dass nur approbierte Apotheker eine Apotheke führen dürfen. Die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) konkretisiert diese Bestimmungen und definiert detaillierte Anforderungen an Räumlichkeiten, Personal und Betriebsabläufe.


  • Besonders wichtig ist das Fremdbesitzverbot, das verhindert, dass Nicht-Apotheker Eigentümer einer Apotheke werden. Eine Apotheke zu eröffnen ohne Studium ist in Deutschland daher nicht möglich. Der Betrieb ist ausschließlich approbierten Apothekerinnen und Apothekern vorbehalten. Auch die Mehrbesitzregelung begrenzt die Anzahl der Apotheken, die ein Apotheker gleichzeitig betreiben darf, auf maximal vier Betriebsstätten.


Nach welchen Kriterien wählen Sie den richtigen Standort für Ihre Apotheke?


Der Standort entscheidet über 60–70 % Ihres Apothekenerfolgs. Bevölkerungsdichte, Altersstruktur und Nähe zu Arztpraxen sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren.


Demografische Faktoren:

  • Hohe Bevölkerungsdichte
  • Nähe zu Arztpraxen, Kliniken oder Seniorenheimen
  • Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten
  • Sichtbarkeit und Möglichkeiten für Außenwerbung
  • Passantenfrequenz und Laufkundschaft


Wie führen Sie eine Standortanalyse durch?

  1. Apothekendichte im Einzugsgebiet analysieren 
  2. Demografische Daten auswerten 
  3. Wettbewerbssituation bewerten 
  4. Kundenpotenzial berechnen
Apotheke eröffnen: Frau bezahlt an der Apothekentheke mit einem Apotheker; im Hintergrund Regale mit Medikamenten.

Wie sieht eine Apothekengründung in ländlichen Regionen aus?


Ländliche Gebiete bieten weniger Konkurrenz, aber ein begrenztes Kundenpotenzial. Sie benötigen ein größeres Einzugsgebiet und haben oft Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung. Gleichzeitig bieten sich dort Chancen durch eine stärkere Bindung zur Stammkundschaft und weniger Wettbewerb.

Apotheke gründen: Wie sehen Kosten und Wirtschaftlichkeit aus?


Die Gesamtkosten liegen zwischen 300.000 und 800.000 Euro. Die Finanzierung der Apothekengründung setzt sich meist aus Eigenkapital, klassischem Bankdarlehen und gegebenenfalls öffentlichen Fördermitteln zusammen.



Hauptkostenpunkte der Apothekengründung:

  • Räumlichkeiten und Umbau: 150.000–300.000 Euro
  • Apothekenausstattung und EDV: 100.000–200.000 Euro
  • Warenlager (Erstausstattung): 80.000–150.000 Euro
  • Betriebskapital (erste 6 Monate): 50.000–100.000 Euro

Mit welchen Risiken bei einer Apothekeneröffnung müssen Sie rechnen?


Diese drei Hauptrisiken sollten Sie beachten:

  • Hohe Anlaufkosten in den ersten Monaten
  • Schwankende Umsätze bei Saisonabhängigkeit
  • Engpässe im Apothekenpersonal


Lösungen:  Wirken Sie den Risiken mit fundierter Planung entgegen: realistische Liquiditätsvorschauen, professionelles Controlling und geeignete Versicherungen.


Die Buchhaltung in einer Apotheke muss den Besonderheiten des Arzneimittelhandels gerecht werden. Dazu gehören spezielle Besteuerung, Warenbewertung und die Trennung von Rezept- und Freiwahlumsätzen.

Apotheke: Gründung durch Übernahme oder Neugründung?


Geschäftsübernahmen kosten 1,5–3 Jahresumsätze, sind aber schneller (6–12 Monate). Neugründungen dauern länger (12–18 Monate), kosten aber oft weniger. 


Vorteile einer Apothekenübernahme:

  • Etablierter Kundenstamm und bewährte Geschäftsbeziehungen 
  • Planbare Umsätze durch historische Daten 
  • Schnellerer Genehmigungsprozess (Apothekenbetriebserlaubnis vorhanden) 
  • Erfahrene Mitarbeiter mit Kundenkenntnissen 
  • Etablierte Lieferantenbeziehungen und Kassenzulassungen 
  • Günstigere Bankfinanzierung durch historische Kennzahlen


Vorteile beim Apotheke kaufen:

  • Freie Standort- und Einrichtungswahl nach eigenen Vorstellungen 
  • Optimale Anpassung an Zielgruppe möglich 
  • Häufig geringere Gesamtinvestitionen 
  • Keine Altlasten oder etablierte Probleme 
  • Moderne Einrichtung und neueste Technologie von Anfang an

 

Apothekenübernahmen kosten typischerweise 1,5–3 Jahresumsätze. Der Kaufpreis hängt von Standort, Umsatz, Rentabilität und Prognosen ab.

Apotheke eröffnen: Eine Apothekerin im weißen Kittel macht sich Notizen, während sie die Regale in einer Apotheke überprüft.

Wie organisieren Sie Apothekenpersonal in Ihrer neuen Apotheke?


Personalkosten betragen 15–20 % des Umsatzes. Erfahrene Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) erleichtern den Betriebsaufbau erheblich und können neue Kollegen einarbeiten.


Personalbedarf:

  • 1 Apotheker (Sie als Inhaber)
  • 2–4 PTA je nach Größe
  • 1–2 Apothekenhelfer/PKA


Durchschnittliche Personalkosten: 35.000–45.000 Euro pro Vollzeitkraft

Wie können Sie die Digitalisierung für die Existenzgründung Ihrer Apotheke nutzen?


Moderne Warenwirtschaftssysteme automatisieren Bestellprozesse, überwachen Lagerbestände und unterstützen bei der Kundenberatung. Die Integration verschiedener Systeme, von der Kassenführung über die Rezeptabrechnung bis zur Buchhaltung, reduziert manuellen Aufwand und Fehlerquellen.


Wichtig:  Digitale Lösungen für das E-Rezept sind mittlerweile Pflicht und erfordern entsprechende technische Ausstattung. Online-Services wie Lieferdienste oder Vorbestellsysteme können zusätzliche Umsätze generieren und die Kundenbindung stärken.


Wie bauen Sie Kooperationen auf und erlangen eine Differenzierung im Apothekenmarkt?


Eine Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus örtlichen Gesundheitseinrichtungen ist fundamental. 80 % der Apothekenumsätze stammen aus Rezepten – starke Arztbeziehungen sichern Ihren Erfolg.


Vorteile durch Kooperationspartner:

  • Regelmäßige Fortbildungen schaffen Vertrauen 
  • Weiterempfehlungen durch zufriedene Ärzte 
  • Gemeinsame Patientenberatung möglich
  • Physiotherapeuten für Hilfsmittel-Geschäft 
  • Sanitätshäuser für erweiterte Produktpalette 
  • Pflegedienste für spezialisierte Versorgung


Tipp:  Spezialisieren Sie sich auf bestimmte Themengebiete, um Alleinstellungsmerkmale zu schaffen. Zusatzdienstleistungen erweitern das Serviceangebot und generieren zusätzliche Einnahmen. Ein ansprechendes Sortiment von Kosmetik bis Gesundheitsprodukten steigert die Rentabilität. Am wichtigsten bleiben persönlicher Service und kompetente Beratung.

Häufige Fragen zur Apothekengründung

  • Wie lange dauert der Apothekengründungsprozess von der ersten Idee bis zur Eröffnung?

    Der gesamte Gründungsprozess dauert typischerweise 12 bis 18 Monate. Die Beantragung der Apothekenbetriebserlaubnis allein nimmt 3 bis 6 Monate in Anspruch. Parallellaufende Prozesse wie Standortsuche, Finanzierung und Baumaßnahmen können den Zeitrahmen beeinflussen.

  • Welche typischen Fehler sollten Apothekengründer vermeiden?

    Häufige Fehler sind eine unzureichende Marktanalyse, zu optimistische Umsatzprognosen und eine unzureichende Liquiditätsplanung. Viele Gründer unterschätzen auch den Zeitaufwand für Genehmigungsverfahren und die Komplexität der Apothekenführung.

  • Wie entwickelt sich der Apothekenmarkt in den kommenden Jahren?

    Der Apothekenmarkt steht vor strukturellen Veränderungen durch Digitalisierung, demografischen Wandel und Gesundheitsreformen. Während die alternde Gesellschaft mehr pharmazeutische Dienstleistungen benötigt, erhöht die Online-Konkurrenz den Druck auf traditionelle Geschäftsmodelle.